Ich erlebe in meiner Praxis viele Menschen, die sagen:
- „Ich weiß gar nicht mehr, was mir guttut.“
- „Ich stehe ständig unter Strom.“
- „Ich möchte für alle da sein – aber wo bleibe ich?“
Work-Life-Balance wird oft missverstanden als ein perfekt organisiertes Leben, in dem alles reibungslos läuft. In Wirklichkeit geht es viel mehr darum, ein für sich stimmiges Gleichgewicht zu finden. Ein Gleichgewicht, das sich verändern darf – je nach Lebensphase, Werten und Bedürfnissen.
Wie kommt es, dass wir das Gleichgewicht verlieren?Oft liegt es an einem Zusammenspiel vieler Faktoren:
- Hohe Erwartungen an sich selbst („Ich darf niemanden enttäuschen.“)
- Äußere Anforderungen im Beruf oder in der Familie
- Schwierigkeit, „Nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen
- Sorge, andere zu belasten oder zu enttäuschen
- Ein ständiges Gefühl von Zeitdruck und Überforderung
Dazu kommen gesellschaftliche Botschaften, die Selbstfürsorge oft als Egoismus abwerten. Viele Menschen haben nie gelernt, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen oder um Unterstützung zu bitten. Stattdessen stellen sie sich selbst immer wieder hinten an – bis der Körper oder die Psyche ein deutliches Stoppsignal sendet.
Dauerstress bleibt selten ohne Folgen. Er kann sich äußern als:
- Erschöpfung und Schlafstörungen
- Gereiztheit oder Rückzug
- Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder Freude zu empfinden
- Konflikte in Partnerschaft und Familie
- Körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerzen
- Gefühle von Sinnlosigkeit oder Versagen
Diese Warnsignale ernst zu nehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Akt der Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber.
Wie kann Beratung helfen?In der Beratung biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie ohne Rechtfertigungsdruck über Ihre Situation sprechen dürfen. Gemeinsam betrachten wir:
- Was sind die größten Stressquellen in Ihrem Alltag?
- Wo geraten Sie immer wieder in alte Muster?
- Welche Rollen nehmen Sie ein – und wollen Sie das so?
- Welche Bedürfnisse kommen zu kurz?
- Wo dürfen Sie sich erlauben, Grenzen zu setzen?
- Was brauchen Sie wirklich, um sich wieder wohlzufühlen?
Oft geht es dabei nicht um radikale Veränderungen von heute auf morgen. Manchmal reicht es schon, kleine Schritte zu gehen: sich selbst wieder zuhören zu lernen, Prioritäten neu zu ordnen, andere um Unterstützung zu bitten oder sich Pausen zu erlauben.
Ich unterstütze Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Ideen zu finden, die zu Ihnen und Ihrem Leben passen.
Denn ich glaube fest daran: Jeder Mensch hat das Recht – und auch die Fähigkeit – sein Leben so zu gestalten, dass es sich stimmig und tragfähig anfühlt.Ich möchte Ihnen Mut machen, sich selbst wieder wichtiger zu nehmen. Sich selbst ernst zu nehmen ist keine Schwäche, sondern die Grundlage dafür, auch für andere da sein zu können – in der Familie, im Beruf und in Freundschaften.
Wenn Sie das Gefühl haben, im Hamsterrad festzustecken oder sich selbst dabei zu verlieren, lade ich Sie herzlich ein, gemeinsam mit mir neue Wege zu erkunden. Ich begleite Sie respektvoll und wertschätzend dabei, Ihr eigenes Gleichgewicht (wieder)zufinden – in Ihrem Tempo und mit dem, was für Sie wirklich wichtig ist.