Eine Trennung ist für alle Beteiligten eine belastende Zeit. Für Kinder kann sie besonders verunsichernd sein, weil ihr gewohntes Lebensumfeld sich verändert und sie wenig Einfluss darauf haben. Doch auch wenn Eltern sich trennen, können sie viel dafür tun, dass ihre Kinder sich weiterhin sicher und geborgen fühlen.

1. Kinder brauchen klare, altersgerechte Informationen
Kinder spüren Spannungen sehr genau. Wenn sie nicht verstehen, was los ist, entwickeln sie oft eigene Erklärungen, die Ängste oder Schuldgefühle verstärken. Sagen Sie altersgerecht und klar, dass Sie sich trennen und was das konkret bedeutet. Machen Sie dabei deutlich: „Du kannst nichts dafür.“

2. Vermitteln Sie Sicherheit und Verlässlichkeit
Auch wenn sich vieles verändert – Kinder brauchen das Gefühl, dass sie sich auf ihre Eltern verlassen können. Klare Absprachen über Wohn- und Umgangsregelungen helfen, Unsicherheit zu reduzieren. Ein stabiler Tagesablauf und Rituale können Halt geben.

3. Erlauben Sie Ihrem Kind, beide Eltern zu lieben
Kinder müssen nicht Partei ergreifen. Sie lieben in der Regel beide Eltern und dürfen das auch zeigen dürfen. Machen Sie deutlich, dass es in Ordnung ist, den anderen Elternteil zu vermissen oder gerne Zeit mit ihm zu verbringen. Vermeiden Sie abwertende Bemerkungen über den anderen Elternteil in Gegenwart des Kindes.

4. Halten Sie Ihr Kind aus Konflikten heraus
Konflikte zwischen Eltern belasten Kinder besonders stark. Sie fühlen sich oft zerrissen, verantwortlich oder schuldig. Versuchen Sie, Streitigkeiten nicht vor den Kindern auszutragen. Nutzen Sie Beratung oder Mediation, wenn es schwerfällt, konstruktiv miteinander zu sprechen.

5. Nehmen Sie die Gefühle Ihres Kindes ernst
Kinder reagieren unterschiedlich auf eine Trennung: mit Traurigkeit, Wut, Rückzug oder auch mit scheinbarer Gleichgültigkeit. Geben Sie Raum für diese Gefühle. Hören Sie zu, ohne zu werten oder zu korrigieren. Manchmal hilft es schon, einfach zu sagen: „Ich sehe, dass dich das traurig macht.“

6. Bleiben Sie verlässlich – auch wenn es schwerfällt
Auch für Eltern ist eine Trennung emotional belastend. Doch Kinder brauchen jetzt besonders, dass Sie ihnen Orientierung geben. Das bedeutet nicht, stark und unverwundbar sein zu müssen – sondern ehrlich und liebevoll. Wenn Sie merken, dass es Ihnen selbst zu viel wird, holen Sie sich Unterstützung.

7. Achten Sie auf sich selbst
Eltern können nur dann gut für ihre Kinder sorgen, wenn sie auch auf sich selbst achten. Sorgen Sie für Pausen, sprechen Sie mit Freund*innen oder Fachleuten über Ihre Gefühle und Belastungen. Kinder profitieren, wenn ihre Eltern sich um ihr eigenes Wohlbefinden kümmern.

8. Holen Sie sich Unterstützung, wenn es schwierig wird
Manche Trennungen sind sehr konfliktbeladen oder mit schwierigen Themen (wie Gewalt oder psychischen Belastungen) verbunden. In solchen Fällen kann professionelle Hilfe – Beratung, Mediation, Therapie – helfen, den Weg für kindgerechte Lösungen zu ebnen.

Was Kinder in dieser Zeit besonders brauchen:
✔ Ehrlichkeit und altersgerechte Erklärungen
✔ Das Gefühl, nicht schuld zu sein
✔ Die Erlaubnis, beide Eltern zu lieben
✔ Schutz vor Loyalitätskonflikten und Streit
✔ Verlässlichkeit und Stabilität
✔ Gehör für ihre Ängste, Sorgen und Wünsche

Ich unterstütze Eltern dabei, trotz Trennung die gemeinsamen Bedürfnisse ihres Kindes im Blick zu behalten. Auch wenn die Partnerschaft endet, bleibt man Eltern. Und genau diese Haltung kann Kindern helfen, Trennung nicht als Bruch, sondern als Wandel zu erleben – in dem sie weiterhin sicher gebunden und geliebt bleiben dürfen.











ChatGPT fragen







Sie können viel dafür tun, dass Ihre Kinder sich weiterhin sicher und geborgen fühlen.



Wie Eltern ihre Kinder  unterstützen können